transentis.de

Logo-transentis
  • Home
  • Über Uns
  • Team
    • Dr. Oliver Grasl
    • Chrissoula Sourli
    • Robert Pagel
    • Igor Tunjic
    • Göryen Öncel
    • Max Erdrich
    • Dominik Schröck
    • Henrique Valdivia
    • Richard Preißler
  • Leistungen
  • Produkte
  • Kunden
  • Login
  • EN
You are here: Home / Energiemarkt im Wandel / Die Energiewende in der Google-Abfrage

January 26, 2017 von oliver grasl

Die Energiewende in der Google-Abfrage

Auswirkungen des Wandels in der Energiewirtschaft

Wir haben ein wenig mit Google Trends experimentiert und den Verlauf der Suchanfragen zum Begriff Energiewende bei Google als Graph auf der Zeitachse visualisiert.

Energiewende nach der Nuklearkatastrophe

Die Energiewende wurde von der Nuklearkatastrophe in Fukushima im März 2011 ausgelöst. Es ist spannend oder vielleicht sogar beängstigend, wie genau man diesen Zeitpunkt in den Daten ablesen kann.

Auf einer Meta-Ebene ist dieses kleine Experiment aus zwei Gründen interessant:
Einerseits weil die Fähigkeit, aus Daten sinnvolle Informationen abzuleiten zukünftig eine Schlüsselkompetenz von vielen Unternehmen sein wird – auch in der Energiebranche. Zum anderen glauben wir fest daran, dass Unternehmen mit Geschäftsmodellen und Geschäftsideen experimentieren müssen – wir nennen das “Business Prototyping”. Diese Art der Auswertung kann dabei helfen.

Im Umfeld der Energiewende haben viele Themen eine neue Wichtigkeit gelangt. Wir haben ein weiteres Experiment gestartet und die Suchabfragen für ca. 100 wichtige Keywords aus dem Energieumfeld analysiert (nur innerhalb Deutschlands).

tag-wolke
Das Ergebnis sehen Sie in dieser Word Cloud – hier ist vor allem interessant, welch hohen Stellenwert die Begriffe Nachhaltigkeit, Green Energie und Smart Energy haben; im Vergleich dazu sind die Begriffe Strompreis und Stromkosten eher klein. (Den Google-Nutzern scheint es wichtiger zu sein, wo der Strom herkommt als seine Kosten.)

Die Word-Cloud hat aber noch eine ganz andere Bedeutung – sie zeigt, mit welch vielfältigen Themen Sie in der Energiebranche umgehen müssen. Und das führt zur Frage: Wie gehen Sie mit dieser Komplexität um?

Filed Under: Energiemarkt im Wandel Tagged With: energiewende, fukushima

Newsletter

Hier können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Letzte Beiträge

  • Mobilitäts-Geschäftsmodelle im Zeitalter von AI und Digitalisierung October 17, 2018
  • Der Bedarf an Flexibilität wächst May 31, 2017
  • Das Rad nicht neu erfinden April 10, 2017
  • Die Reaktion des Energiemarkts auf veränderte Rahmenbedingungen February 24, 2017
  • Das Energiemarktmodell February 9, 2017

Suchen

Tags

energiekosten energiemarktmodell energiemarktwandel energiewende Flexibilitätsvermarktung fukushima Geschäftsmodell Geschäftsmodelldatenbank Prototyping Rahmenbedingungen Szenario Szenarioanalyse Transformation Transformationsprozess Trends auf dem Energiemarkt Verhalten des Strommarkts

Unsere Autoren

Henning Schneider

View My PostsHenning-Schneider-klein
 
 

Dr. Oliver Grasl

View My Postsprofil-oliver-grasl-2
 
 

Archiv

Letzte Beiträge

  • Mobilitäts-Geschäftsmodelle im Zeitalter von AI und Digitalisierung
  • Der Bedarf an Flexibilität wächst
  • Das Rad nicht neu erfinden
  • Die Reaktion des Energiemarkts auf veränderte Rahmenbedingungen
  • Das Energiemarktmodell
  • Die Energiewende in der Google-Abfrage

Kontakt

transentis consulting
Potsdamer Platz 1
D10785 Berlin

info@transentis.com

Folgen Sie uns

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • EN

© 2018 transentis management consulting GmbH & Co. KG